Nahtlos integriert

Mit dem Tayron präsentiert Volkswagen ein völlig neues SUV-Modell, das sich größen- und ausstattungstechnisch zwischen Touareg und Tiguan einordnen soll.

Volkswagen erweitert den eigenen Fuhrpark mit dem neuen Tayron, der die Lücke im oberen Segment der Wolfsburger SUVs schließen soll. Entwickelt und gefertigt in der Autostadt, basiert das Modell auf der MQB-Evo-Plattform, die für eine flexible Nutzung moderner Technologien steht. Der Tayron ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich und bietet ein großzügiges Kofferraumvolumen sowie eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen. Damit dürfte er sowohl Familien als auch Nutzer mit spezifischen Transportbedürfnissen ansprechen.

Das Antriebsprogramm umfasst mehrere Optionen: Plug-in-Hybride mit einer elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern, Mild-Hybride sowie TSI- und TDI-Motoren mit bis zu 272 PS. Alle Varianten verfügen über ein DSG-Getriebe, während die stärkeren Modelle zusätzlich mit dem Allradantrieb 4MOTION ausgestattet sind. Dieser bietet, je nach Fahrprofil, Modi wie „Offroad“ oder „Snow“, die den Tayron auf verschiedene Einsatzgebiete abseits der Straße vorbereiten.

Optisch zeigt der Tayron klare Linien und eine eigenständige Lichtsignatur, die durch durchgehende LED-Leisten an Front und Heck betont wird. Die Frontpartie ist geprägt von einer hoch positionierten Motorhaube und optionalen HD-Matrix-Scheinwerfern, die eine präzise Ausleuchtung der Straße ermöglichen. Der Innenraum setzt auf eine Kombination aus digitalen Technologien und klassischen Bedienelementen. Neben einem digitalen Cockpit mit 10,25 Zoll-Display bietet ein zentrales Infotainment-System, je nach Ausstattung, Bildschirmgrößen von bis zu 15 Zoll. Die Steuerung bleibt dabei durch physische Knöpfe und Schalter, die den Zugang zu wichtigen Funktionen erleichtern, sehr intuitiv.

Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Fahrwerks- und Assistenztechnologie. Das adaptive „DCC Pro“-Fahrwerk erlaubt eine präzise Anpassung an verschiedene Straßenbedingungen und Fahrstile. Der „Park Assist Pro“ ermöglicht zudem ein ferngesteuertes Ein- und Ausparken per Smartphone, was die Alltagstauglichkeit erhöhen soll. Ergänzt wird das Angebot durch eine Vielzahl an Komfort- und Technikpaketen, darunter Optionen für Beleuchtung, Infotainment und Sitzkomfort. Mit diesen Merkmalen soll der Tayron die Lücke zwischen Mittel- und Oberklasse-SUVs bei VW schließen. Die Markteinführung ist für Herbst 2025 geplant.

Mehr Modellvorstellungen finden Sie in AUTO-aktuell 1/25!

0
    Der Warenkorb ist leerZum Shop