SMATRICS EnBW mit flexibler Preisauszeichnung

Die E-Mobilität bekommt mit einer spannenden Neuerung einen weiteren Schub: Ab April setzt SMATRICS EnBW in Spielberg den ersten Ladepark Österreichs mit flexibler Preisauszeichnung in Betrieb.

„In unserer zunehmend digitalisierten Mobilitätswelt ist eine sichtbare Preisinformation beim E-Laden unerlässlich. Sie sorgt für eine faire Nutzung der Ladeinfrastruktur und stärkt das Vertrauen in die E-Mobilität“, erklärt Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW. Ein klares Signal, dass die Ladeinfrastruktur der Zukunft nicht nur praktisch, sondern auch transparent und kundenfreundlich gestaltet sein muss.

Direkt an der S36 und nur einen Katzensprung vom berühmten Red Bull Ring entfernt, ist der neue Ladepark in Spielberg der erste seiner Art in Österreich. Die Besonderheit: Ab sofort können E-Mobilist:innen die aktuellen Ladesätze schon vor dem Aufladen einsehen – genau wie es heute in vielen digitalen Plattformen bereits der Fall ist. Die Preisinformation wird nicht nur übersichtlich und nachvollziehbar über die SMATRICS EnBW-App bereitgestellt, sondern auch direkt vor Ort auf gut sichtbaren Schildern angezeigt. Die flexible, tagesaktuelle Preisanzeige ist dabei genauso einfach wie bei herkömmlichen Tankstellen – für mehr Komfort und Transparenz.

Mit 12 hochmodernen Ladepunkten und einer Leistung von bis zu 400 kW bieten die neuen Stationen in Spielberg alles, was das Herz der E-Mobilist:innen begehrt: An den High Power Charging-Ladepunkten kann in nur 15 Minuten Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite geladen werden – so wird der Ladeprozess nicht nur schneller, sondern auch wesentlich flexibler.

Doch SMATRICS EnBW denkt weiter: Die Zukunft des Ladevorgangs ist bereits jetzt in Sicht. „Wir arbeiten intensiv daran, an unseren Schnellladestandorten auch Lösungen zur Energiegewinnung und -speicherung zu integrieren, zum Beispiel durch Pufferspeicher. Unser Ziel ist es, den Ladevorgang noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten“, so Hauke Hinrichs, COO von SMATRICS EnBW. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur.

In Spielberg ist bereits jetzt eine Photovoltaik-Anlage auf der Überdachung der Ladesäulen installiert, die einen Teil des Strombedarfs des Ladeparks direkt deckt. Auf diese Weise wird die erzeugte Energie dort verbraucht, wo sie gewonnen wird – ein cleverer Ansatz, um Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Selbstverständlich werden die Schnellladepunkte – wie alle Stationen im SMATRICS EnBW Ladenetz – zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben.

Doch Spielberg ist erst der Anfang. Im Laufe des Jahres wird SMATRICS EnBW weitere Ladeparks mit flexibler Preisauskunft in Regau, Innermanzing, Altlengbach und Suben eröffnen. Diese Erweiterung ist Teil einer langfristigen Strategie, die die E-Mobilität in Österreich noch komfortabler und zugänglicher machen soll.

> www.smatrics-enbw.com

© EnBW
0
    Der Warenkorb ist leerZum Shop