Der Camry ist mit Abstand eines der beliebtesten Autos von Toyota, ganz besonders in Übersee. Kann die neue Genration auch in Europa Fuß fassen?
Wer sich in Europa nach einer klassischen Limousine umsieht, stößt eher auf deutsche Premiummodelle oder Mittelklasse-Alternativen aus Südkorea. Der Toyota Camry spielt hier nur eine Nebenrolle. In Nordamerika sieht das anders aus: Dort gehört die Limousine seit Jahrzehnten zu den meistverkauften Autos überhaupt. Gefertigt im Werk Georgetown, Kentucky gehört er dort seit Jahrzehnten zu den Bestsellern. Neben den dominierenden Pick-ups wie dem Ford F-150 oder dem Chevrolet Silverado ist der Camry einer der meistverkauften Pkw in Nordamerika. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1982 wurden weltweit über 21 Millionen Exemplare produziert – ein
Beleg für seine anhaltende Beliebtheit. Mit der neuen Generation will Toyota das Erfolgsmodell auch in anderen Märkten weiter etablieren – allerdings mit einer klaren Ausrichtung: Der Camry kommt nur noch als Hybrid.
Mit der neuen Generation, die in den Staaten seit Mitte 2024 auf dem Markt ist, möchte Toyota die Limousine wieder stärker im europäischen Segment positionieren und die Erfolgsgeschichte hier fortsetzen. Insbesondere der Hybridantrieb und die umfassenden Sicherheits- und Assistenzsysteme könnten dabei eine größere Zielgruppe ansprechen. Ob der Camry diesmal einen festen Platz in Europa erobert, bleibt abzuwarten – technisch und konzeptionell bringt er jedenfalls alle Voraussetzungen dafür mit.
Die neue Generation basiert auf einer weiterentwickelten Version der TNGA-K-Plattform. Das Fahrwerk wurde überarbeitet und die Lenkung neu abgestimmt, was sich vor allem im Fahrkomfort und der Fahrstabilität bemerkbar machen soll. Unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter- Vierzylinder, der in Kombination mit einem Elektromotor eine Systemleistung von 225 PS auf die Vorderräder bringt. Wer mehr Traktion möchte, kann zur Allradversion greifen: Hier unterstützen zwei weitere Elektromotoren die Hinterachse und steigern die Gesamtleistung auf 232 PS. Trotz des Leistungsplus bleibt der Verbrauch niedrig – Toyota gibt rund 4,6 Liter für den Fronttriebler an, die Allradvariante dürfte leicht darüber liegen. Damit positioniert sich der Camry als eines der sparsamsten Fahrzeuge seiner Klasse.
Wie es um den Innenraum und die Markteinführung des Camry steht, lesen Sie in AUTO-aktuell 1/25!



