Ein echtes POLOriginal

Nachdem VW letztes Jahr das 50. Jubiläum des Golf feierte, geht die Geburtstagsserie nun weiter: Der Polo, beliebtester Kleinwagen der Wolfsburger, wird ebenfalls 50.

Vor 50 Jahren begann im Wolfsburger Volkswagenwerk eine Erfolgsgeschichte, die bis heute ihresgleichen sucht: Der VW Polo, ursprünglich als kompakter und erschwinglicher Kleinwagen entwickelt, hat sich seither zu einer Ikone der Automobilindustrie entwickelt, die man in fast allen Ländern der Welt wiederfindet. Mit über zwanzig Millionen produzierten Exemplaren weltweit gehört er zu den erfolgreichsten Fahrzeugen seiner Klasse der Kleinwagen. Sein simples aber umso clevereres Rezept: zeitloses Design, innovative Technik, Praktikabilität und die Fähigkeit, sich mit jeder neuen Generation stets an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen. Ein Rückblick auf sechs Generationen voller Meilensteine, Motorsport-Erfolge und Sondermodelle, die Kultstatus erlangt haben und ihn heutzutage nach wie vor genießen.

1975 stellte Volkswagen den allerersten Polo vor – mit einer Länge von nur 3,50 Metern und einer Leistung von 40 PS war er bis zu dem Zeitpunkt das kleinste Modell der Marke. Basierend auf dem Audi 50 bot er Platz für vier Personen mitsamt Gepäck. 1976 folgte der Polo Derby mit Stufenheck, während der Polo GT ab 1979 mit 60 PS eine sportlichere Variante zum Serienmodell stellte.

1981 erschien die zweite Generation mit gewachsenem Raumangebot. Das markante Steilheck bot mehr Stauraum, während das Schrägheck sportlicher wirkte. 1987 kam der erste Polo-Diesel, und mit dem Polo GT G40 sorgte ein G-Lader-Kompressor für 115 PS. Eine Modellpflege 1990 brachte ein moderneres Design mit aerodynamischen Stoßfängern und neuen Scheinwerfern.

1994 wurde der Polo III vorgestellt. Mit 3,72 Metern Länge erreichte er die Dimensionen des ersten Golf und bot erstmals Air- bags, ABS sowie eine fünftürige Variante. Der Polo Variant führte eine Kombi-Version Modelle ein, während das Sondermodell Harlekin mit seiner bunten Lackierung für Aufsehen sorgte.

2001 startete die vierte Generation mit einem frischen Design, das an den kleineren Lupo erinnerte. Der Polo IV bot erstmals Dreizylinder-Motoren und eine Stufenhecklimousine. Mit dem Cross- Polo etablierte Volkswagen sogar eine robuste Offroad-Optik im Kleinwagensegment. Ein Highlight war der Polo GTI Cup Edition, dessen 1,8-Liter-Turbomotor satte 180 PS leistete. Sicherheit und Komfort wurden weiter verbessert, unter anderem durch serienmäßige Airbags und optionale ESP-Systeme.

Ab 2009 überzeugte der Polo V mit klarerem Design und effizienteren Motoren. Der Polo BlueMotion setzte Maßstäbe im Verbrauch mit nur 3,3 Litern Diesel auf 100 km. Im Motorsport dominierte der Polo R WRC von 2013 bis 2016 die Rallye-Weltmeisterschaft und dieses Rennsportgefühl brachte der Polo R WRC Street mit seinen 220 PS auf die Straße.

Die sechste und neueste Generation, vorgestellt 2017, setzt auf moderne Technologien: digitale Instrumente, LED-Scheinwerfer und zahlreiche Assistenzsysteme, die bisher höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren. Mit 4,07 Metern Länge ist er der größte Polo aller Zeiten. Die Jubiläumsedition Polo GTI Edition 25 mit 207 PS feierte 2023 ein Vierteljahr GTI-Tradition.

Der Polo hat sich immer wieder neu erfunden – nicht nur in seiner Standardversion, sondern auch durch außergewöhnliche Sondermodelle. Vom Polo Jeans mit Denim-Optik über den farbenfrohen Harlekin bis hin zum Polo Beats mit hochwertigem Soundsystem hat der Polo mittlerweile Kultstatus erlangt. Auch im Motorsport bewies er seine Stärke: Vom GTI bis zum Polo R WRC, der insgesamt vier Weltmeistertitel holte, steht der Polo für Dynamik und Leistung und muss sich vor niemandem verstecken.

Von Wolfsburg über Pamplona und Lateinamerika bis nach Südafrika: Der Polo wird weltweit in großen Nummern, teilweise auch unter anderem Namen, produziert. In Lateinamerika ist das Modell beispielsweise unter der Bezeichnung „Gol“ mit leicht veränderter Karosserie erhältlich und war von 1987 bis 2013 un- unterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in einem der bevölkerungsreichsten Staaten des Kontinents: Brasilien. Seit 2024 ist das Werk in Kariega, Südafrika die Hauptfertigungsstätte des Originals. Mit mehr als 20 Millionen gebauten Exemplaren bleibt der Polo eines der erfolgreichsten Modelle in der hart um- kämpften Klasse der Kleinwagen.

Das Interview mit Thomas Herndl lesen Sie in AUTO-aktuell 1/25!

0
    Der Warenkorb ist leerZum Shop