Mit dem A390_β präsentiert Alpine das Showcar seines künftigen Sport Fastback-Modells, das 2025 auf den Markt kommt. Diese Konzeptstudie dient nicht nur als Demonstration von Leistung und Technologie, sondern auch als experimentelle Plattform zur Erforschung innovativer Materialien und neuer Herstellungsmethoden.
Das Design eines Showcars ist ein zentraler Bestandteil im Entwicklungsprozess eines neuen Modells. Es markiert den Höhepunkt intensiver konzeptioneller Arbeit und bietet zugleich die Möglichkeit, etablierte Branchenstandards zu hinterfragen und neue Ansätze zu erproben. Dabei spielen Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle.
Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Zulieferern ermöglicht die Integration innovativer Materialien und Fertigungstechniken. Zwei zentrale Partner im A390_β-Projekt sind die Erpro Group und Lavoisier Composites, die entscheidende Bauteile des Showcars entwickelt haben.
Das Interieur des A390_β verfolgt einen konzeptionellen Ansatz und greift Inspirationen aus dem Formel-1-Cockpit sowie alpinen Landschaften auf. Ein zentrales Designelement ist die Kopfstütze des Vordersitzes, die aus einem einzigen Stück gefertigt ist. Sie vereint Leichtigkeit mit struktureller Stabilität und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Erpro Group realisiert.
Als führendes Unternehmen im Bereich 3D-Druck fertigt die Erpro Group Prototypen für die Automobil-, Luftfahrt- und Luxusindustrie. Für die Kopfstütze wurde ein Elastomer auf Biobasis, Pebax® Rnew® von Arkema, ausgewählt. Dieses Material, das teilweise aus Rizinussamen gewonnen wird, verbindet Flexibilität mit hoher Widerstandsfähigkeit. Nach einer intensiven Testphase und mehreren Prototypen entstand eine neuartige Kopfstütze, die Leichtigkeit und Schutz kombiniert.
Der Fahrzeugboden des A390_β wurde von Lavoisier Composites entwickelt, einem auf nachhaltige Verbundwerkstoffe spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Lyon. Das Unternehmen verfolgt einen ressourcenschonenden Ansatz, indem es Materialien aus der Luftfahrt- und Photovoltaikindustrie wiederverwertet.
Der Boden des Showcars besteht aus Elementen mit dreieckigem Querschnitt, die eine mineralische ästhetische Anmutung mit Basalteffekt erzeugen. Durch die Kombination von Carbonfasern und Silizium entsteht eine Struktur mit hoher mechanischer Festigkeit und einer einzigartigen optischen Tiefe. Diese innovative Herangehensweise zeigt das Potenzial nachhaltiger Materialien für die Automobilindustrie auf.
Die Kooperation mit der Erpro Group und Lavoisier Composites unterstreicht Alpines Bestreben, innovative Materialien und Fertigungstechniken weiterzuentwickeln. Das A390_β-Showcar dient als Plattform für technologische Fortschritte, die langfristig auch in Serienfahrzeugen Anwendung finden könnten. Die Kombination aus modernsten Herstellungsverfahren und nachhaltigen Werkstoffen leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fahrzeugdesigns und zur Reduzierung der Umweltbelastung.
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-Story-Alpine-A390_β-A-concentrate-of-French-innovation-10-e1738230907960.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-Story-Alpine-A390_β-A-concentrate-of-French-innovation-6.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-Story-Alpine-A390_β-A-concentrate-of-French-innovation-5.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-Story-Alpine-A390_β-A-concentrate-of-French-innovation-4-661x1024.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-Story-Alpine-A390_β-A-concentrate-of-French-innovation-3-e1738230974162.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-R-DAM_1610494-1024x627.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-R-DAM_1608652.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-R-DAM_1608574.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-R-DAM_1608565.jpg)
![](https://www.autoaktuell.at/wp-content/uploads/2025/01/2700-R-DAM_1608559.jpg)